Fastenzeit
Das Fasten galt früher als ein Weg, Gott durch Enthaltsamkeit zu gefallen und milde zu stimmen. In der Fasten- oder Passionszeit vor Ostern, von Aschermittwoch bis Karsamstag, erinnern die Christen an das Leiden Jesu Christi und bereiten sich auf Ostern und die frohe Botschaft der Auferstehung vor. Doch nicht nur in diesen 40 Tagen (die Sonntage als Feiertage waren/sind vom Fasten ausgenommen), sondern das ganze Kirchenjahr hindurch gab es immer wieder Fastenzeiten und es war genau geregelt, wann welche Speisen erlaubt waren oder eben nicht. Wie vieles andere hat Martin Luther auch die Fastenzeit für die (protestantischen) Christen gewandelt. Verzicht, …