Schwarz-weiß.

Ich habe schon im März an dieser Stelle zu Twitter geschrieben. Und wahrscheinlich wird sich dieser Beitrag gar nicht großartig davon unterscheiden. Twitter ist für mich aktuell ein bisschen wie ein Autounfall: Ich muss hinsehen, ich kann nicht ohne, aber bin dann doch nicht zufrieden. Sondern mache es ungläubig, aufgeregt, genervt oder entmutigt wieder zu.

12 von 12 – März

Hui… Heute Morgen dachte ich noch, heute wird ein ganz gewöhnlicher, vielleicht nicht gerade langweiliger, aber doch wenig aufregender Tag. Hab ich mich wohl geirrt. Und wer – oder was ist Schuld? Genau. Ein Virus. Aber von vorne – ich zeige heute, am 12. März, wieder 12 Bilder von meinem Tag. Wobei – eigentlich sind’s nur 11, zu mehr hat es nicht gereicht.

Warum Gemeinden soziale Medien nutzen sollten

In kirchlichen und theologischen Kreisen dreht sich schon seit längerer Zeit vieles um das Schlagwort #digitaleKirche. Ich verfolge das durchaus interessiert, fühle mich aber häufig nicht angesprochen oder zugehörig bei Themen, die dort diskutiert werden. Dabei bin ich kirchennah, arbeite ja sogar für Kirche, und bin interessiert an digitaler Kommunikation. Die Debatten, die unter #digitaleKirche geführt werden, sind mir dennoch gelegentlich ‚zu hoch‘, zu weit weg von mir, meiner Arbeit und/oder meinen Interessen als Kirchenmitglied. Kürzlich veröffentlichte dann juhopma einen Artikel über digitalisierte Gemeinden und mir wurde ein Stück weit klarer, woher mein Fremdeln mit der digitalen Kirche rührt.

Strategische Kommunikation in Studium, Job und Ehrenamt

Schon im Bachelor-Studium war es so, dass der Titel meines Studiengangs oft Fragen hervorrief. Generell können wohl die meisten Leute sich etwas darunter vorstellen, wenn man ihnen erklärt, man studiert „Medienwissenschaften“ – aber was macht man da dann eigentlich genau? Nun im Master-Studiengang ist das nicht einfacher geworden, eher im Gegenteil. Strategische Kommunikation – was soll das denn sein? Wieso studiert man das? Und wie sieht das in der Praxis aus?