Blog

Samstag? Samstag.

Letzte Woche hat schon eine Dusche am Morgen gereicht, um mich zu verwirren. Das kommt nämlich normalerweise höchstens am Wochenende mal vor. Welcher Tag ist heute noch gleich?  Nachdem ich letzte Woche am Freitag (statt wie üblich samstags) nach Hause gefahren und von dort erst am Mittwoch wieder zurückgekommen bin, bin ich nun vollends durcheinander.

Hallo aus dem Home Office

Wie gefühlt die Hälfte der deutschen Bevölkerung (mir ist klar, dass es vermutlich ein verschwindend geringer Bruchteil der Arbeitnehmer ist, der überhaupt die Möglichkeit zum Home Office hat) arbeite ich seit mittlerweile zwei Wochen von zuhause aus. Was sich für mich früher schon irgendwie verlockend anhörte, hat definitiv Vorteile, genauso aber auch Nachteile.

Hilfe oder Selbstdarstellung?

Man könnte meinen, die Briten seien ein besonders spendenfreudiges Völkchen. Zweimal im Jahr gibt es dort eine große TV-Spendengala, die den Höhepunkt markiert von vielen Wochen, in denen zuvor auf allen Kanälen und mit allen Mitteln um Spenden geworben und die Bevölkerung zum Mitmachen animiert wird.

12 von 12 – März

Hui… Heute Morgen dachte ich noch, heute wird ein ganz gewöhnlicher, vielleicht nicht gerade langweiliger, aber doch wenig aufregender Tag. Hab ich mich wohl geirrt. Und wer – oder was ist Schuld? Genau. Ein Virus. Aber von vorne – ich zeige heute, am 12. März, wieder 12 Bilder von meinem Tag. Wobei – eigentlich sind’s nur 11, zu mehr hat es nicht gereicht.

Essensplan März

Im Februar habe ich an dieser Stelle meinen Essensplan für den Monat vorgestellt. Mittlerweile plane ich mein Essen für mehrere Wochen im Voraus und finde das super praktisch: Bei mir gibt es dadurch mehr Abwechslung im Speiseplan, weil ich nicht hektisch am Abend überlegen muss, was es zu Essen geben soll und dann doch meistens ähnliche Dinge koche, sondern in Ruhe Rezepte und Kochbücher studieren kann. Außerdem kann ich deutlich gezielter einkaufen, einen Großeinkauf pro Woche machen und die Verwendung bestimmter Zutaten, die sich nur in festgelegten Größen oder Abpackungen kaufen lassen, besser planen.

Vorratshaltung und Hamster

Die Tatsache, dass der Parkplatz vom LIDL ungewöhnlich voll war für neun Uhr am Samstagmorgen, hätte ein erstes Indiz sein können, dass die Geschichten, die man so hört und liest, tatsächlich wahr sind. Auch im Laden war es voll, die ersten Reihen – mit Gemüse, Obst, Keksen und Schokolade, waren aber noch mit reichlich Auswahl gut gefüllt. Erste Lücken taten sich auf im Kühlregal bei Käse und Milch, aber da wird Samstagmorgens sowieso immer neu und nach-gepackt.

Fastenzeit: 200 Wörter

Fastenzeit. Passionszeit. Wie auch immer man es nennen möchte – es ist eine irgendwie besondere Zeit, diese sieben Wochen vor Ostern. Jedes Jahr aufs Neue habe ich das Bedürfnis, diese Zeit besonders zu gestalten. Zu fasten. Süßes, Fleisch, Alkohol oder auch Social Media sind beliebte Fastenobjekte, aber das alles reizt mich dieses Jahr nicht.

Warum Gemeinden soziale Medien nutzen sollten

In kirchlichen und theologischen Kreisen dreht sich schon seit längerer Zeit vieles um das Schlagwort #digitaleKirche. Ich verfolge das durchaus interessiert, fühle mich aber häufig nicht angesprochen oder zugehörig bei Themen, die dort diskutiert werden. Dabei bin ich kirchennah, arbeite ja sogar für Kirche, und bin interessiert an digitaler Kommunikation. Die Debatten, die unter #digitaleKirche geführt werden, sind mir dennoch gelegentlich ‚zu hoch‘, zu weit weg von mir, meiner Arbeit und/oder meinen Interessen als Kirchenmitglied. Kürzlich veröffentlichte dann juhopma einen Artikel über digitalisierte Gemeinden und mir wurde ein Stück weit klarer, woher mein Fremdeln mit der digitalen Kirche rührt.