Monatsrückschau – Juli
Der Juli war sehr erlebnisreich. Es war Sommer, es waren Sommerferien und auch wenn die mich ja gar nicht direkt betreffen – ein bisschen weniger Routine, ein bisschen weniger Alltag, mehr Besonderes hielt der Juli bereit.
Der Juli war sehr erlebnisreich. Es war Sommer, es waren Sommerferien und auch wenn die mich ja gar nicht direkt betreffen – ein bisschen weniger Routine, ein bisschen weniger Alltag, mehr Besonderes hielt der Juli bereit.
In der letzten Woche hatte ich Urlaub. Urlaub zuhause, versteht sich. Fünf Tage nicht (oder nur sehr wenig) an die Arbeit denken, fünf Tage Entspannung, Freizeit, Nichtstun. Das hatte ich mir schön vorgestellt, aber es war dann gar nicht so einfach.
Eigentlich hätte ich an diesem Wochenende in dieser, unserer wunderschönen Kirche gestanden und gesungen. Für die Konfirmanden, ihre Eltern und die wenigen weiteren Gottesdienstbesucher. Stattdessen gehen wir an diesem heutigen Sonntag in die siebte Woche ohne Gottesdienste. Sieben Wochen ohne… Gottesdienste. Konzerte. Büroarbeit. Und so vieles mehr.
Mit einem Tag Verspätung, aber immerhin war ja Ostern, möchte ich heute noch meine 12 Bilder vom gestrigen 12. April hier teilen. 12 von 12 am Ostersonntag hatte zumindest ich bisher auch noch nicht. Und wenn es auch ein ganz anderer Ostersonntag war als geplant – eigentlich hatten wir an diesem Wochenende in Paris sein wollen – und als gewohnt – üblicherweise feiern wir mit den Geschwistern meiner Mutter und der Oma – war es auch „nur“ zu sechst ein wunderbarer Tag.
Das neue Jahr (und Jahrzehnt) ist schon sieben Tage alt. Seit Weihnachten spukt mir ein Jahresrückblick im Kopf herum, nicht so drängend, als dass ich mich zwischen den Jahren hätte an den Computer setzen wollen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, mit 2019 nicht richtig abgeschlossen zu haben, ehe ich nicht an dieser Stelle noch einige zusammenfassende Worte festgehalten habe.
Es ist Sommer, es ist August, es ist der Fünfte – und jeden Monat am Fünften stellt Nic von luzia pimpinella fünf Fragen in die Blogger-Welt, die jeder nach seinem Gusto beantworten kann. Ich tippe die Antworten heute einmal auf der Terrasse – im Schatten und mit einem ganz leichten Lüftchen lässt sich das hier sehr gut aushalten. Auch wenn ich weiß, dass die Natur ein bisschen (oder auch ein bisschen mehr) Regen mal ganz gut gebrauchen könnte – ich finde diesen Sommer herrlich. So, nun aber zurück zum eigentlichen Thema, nämlich den fünf Fragen im August.
Mit viel, viel, viieel Verspätung kommen hier noch meine 12 Bilder vom 12. Juli. Am Donnerstagabend funktionierte unser Internet nicht. Optimist, der ich bin, habe ich den Blogpost schon einmal vorgeschrieben – nicht wissend, dass wir erst am Sonntag wieder an die digitale Welt angeschlossen sein würden. Da der Text nun schon steht und die Fotos ja nun einmal auch gemacht sind, reiche ich dann also heute, zum Start in die neue Woche, meine 12 Bilder vom 12. Juli nach.
Ein halbes Jahr in Bielefeld hat gereicht, um mir irgendwie einzureden, Paderborn nicht zu mögen. Es geht nur eins, Bielefeld oder Paderborn. Abgesehen von dieser Rivalität, die ja größtenteils dem Fußball geschuldet ist (und ich wohne jetzt in Münster, also sollte ich eigentlich sowieso mal ganz still sein), gab es jetzt auch an Paderborn nichts, was mich dahin zog. Ich hatte keinen Eindruck von der Stadt, aber auch nicht das Gefühl, dass ich dort unbedingt mal hin müsste. Nun hatte ich allerdings von der Ausstellung „Briten in Westfalen“ gelesen, die im Paderborner Stadtmuseum zu sehen war, und die klang sehr …
Wie spannend es doch ist, ab und an einfach mal die Perspektive zu wechseln und (mehr oder weniger) Vertrautes neu zu entdecken. Am Sonntag war ich, zusammen mit meiner Mutter, ein bisschen wie ein Touri in Münster unterwegs. Wir waren im Museum und im Konzert, haben Kaffee getrunken und zu Abend gegessen, sind gemütlich im winterlichen Sonnenschein über den Prinzipalmarkt spaziert und haben noch einmal ganz neue Ecken entdeckt. Fast wie Urlaub.
Das Jahr hat begonnen, die Feiertage und die Weihnachtsferien sind ab morgen vorbei. Dann geht es zurück in den Alltag, zurück zur Arbeit, zurück an die Uni. Wie das gesamte letzte Jahr sind auch die letzten zwei Wochen förmlich gerast – aber sie waren gefüllt mit schönen Dingen und Momenten und vergleichsweise viel Zeit zum einfach-mal-Nichtstun.